Als ich heute mal wieder durch das MSDN gegeistert bin, habe ich gesehen das der Windows Server 2016 endlich da ist. Da ich hier auch schon Windows 10 habe und ich mit den neuen Funktionen etwas testen möchte, schauen wir uns das doch gleich mal an. Der Server wird als VM auf meinem Windows Server 2012 R2 basierten Hyper-V installiert. Die VM lasse ich erstmal bei meinem zu kleinen Standard, ist aber nur für zu Hause (1 CPU, 2 GB Ram).
Die Installation von Windows Server 2016

Nicht viel neues seit Windows Server 2012

Der Rest der Installation ist sehr ähnlich.

Die Datacenter Aktivierung vom Hyper-V 2012R2 klappt leider nicht Server 2016 VMs, der Key für die Standard „C3RCX-M6NRP-6CXC9-TW2F2-4RHYD“ wird bei der Installation akzeptiert, die Aktivierung schlägt aber fehl. Alternativ kann auch erstmal „Ich habe keinen Produkt Key“ oder ein richtiger Produktkey verwendet werden.

Eine Abweichung, Standard ist der Core, wer die GUI möchte, sollte Desktopdarstellung auswählen. Neu ist seit der TP2 vom Windows Server 2016, dass die GUI nicht mehr mit PowerShell nach installiert werden kann. Der Rest ist wie immer…

Das Lokale Admin Kennwort, wenn nicht mit einer Unattendend Installation gearbeitet wird.

Die Installation vom Windows Server 2016 ist fertig. Die Anmeldung ist wie bei Windows 10, wen wundert das.
Auch die restliche GUI entspricht Windows 10.

Und auch das Startmenu entspricht Windows 10 LTSB (Also Kein Edge, keine Cortana, etc.)

Weitere Neuerungen und weitere Einblicke in die Rollen und Features werden folgen.