Die Installation des Kemp LoadMasters ist relativ einfach und es gibt wenige Hürden. Als erstes muss der LoadMaster auf der Kamp Seite heruntergeladen werden. Ich nehme hierfür den VLM-2000, den der ist für Microsoft Certified Professionals als kostenfreie NFR Version verfügbar ist. Der erste Schritt ist der Download der kostenfreien Testversion des Kemp LoadBalancer.

Nach dem akzeptieren der Lizenzbedingungen kann die Virtuelle Maschine als ZIP-Datei heruntergeladen werden. Die Zip-Datei muss nach dem entpacken in den Hyper-V importiert werden. Nach dem Import müssen noch die Netzwerkkarten angepasst werden. Wenn Sie nur ein Netzwerksegment haben, brauchen Sie die zweite Netzwerkkarte nicht zu verbinden.

Wichtig ist, das die MAC Adressen auf „Statisch“ konfiguriert werden und das „Spoofing von MAC-Adressen“ aktiviert wird. Ansonsten kann der LoadMaster nicht richtig arbeiten.

Danach steht dem ersten Start nichts mehr im Wege. Nach dem ersten Start erfolgt die Konfiguration über die Konsole.

Nach dem Login kann das Netzwerk des LoadBalancer konfiguriert werden.


Nach der Netzwerkkonfiguration erfolgt der Zugriff über die Weboberfläche, die Zertifikatwarnung muss dabei ignoriert werden.

Und schon kann der Kemp LoadMaster Lizensiert und konfiguriert werden.
Für die Konfiguration empfehle ich auch einen Blick auf die Kemp Webseite, dort stehen verschiedene Templates für die Konfiguration bereit. Unter anderem Microsoft Exchange, Lync und weitere Dienste.