Microsoft Windows
-
Userprofile verschieben unter MS Windows Server 2008 R2
Weiterlesen: Userprofile verschieben unter MS Windows Server 2008 R2Nach der Installation lagen die Userprofile (wie üblich) alle auf Laufwerk C. Wer das Laufwerk ändern möchte, für den ist diese kleine Anleitung ein guter Leitfaden.
Veröffentlicht:
Autor:
-
Der Umstieg und das neue Ziel
Weiterlesen: Der Umstieg und das neue ZielLängere Zeit war es ruhig um die Homeserver Reihe mit dem HP MicroServer und Scientific Linux 6.0. Durch viel zu wenig Zeit und da ich selber immer noch viel nachschauen, prüfen und recherchieren musste nahm das Projekt einfach…
Veröffentlicht:
Autor:
-
Überwachung von Festplatten und Raidsystemen unter Scientific Linux 6.0 (Homeserver Teil 3)
Weiterlesen: Überwachung von Festplatten und Raidsystemen unter Scientific Linux 6.0 (Homeserver Teil 3)Dies ist Teil 3 der Homeserver Reihe. Natürlich kann diese Anleitung auch mit jedem anderen Scientific Linux 6, CentOS 6 oder RedHat Enterprise Linux 6 Installation umgesetzt werden.
Veröffentlicht:
Autor:
-
Sichern von Scientific Linux 6.0 (HomeServer Teil 2)
Weiterlesen: Sichern von Scientific Linux 6.0 (HomeServer Teil 2)Die ist Teil 2 der HomeServer Reihe. Natürlich kann das auch alles bei einem normalen Scientific Linux 6, CentOS 6 oder RedHat Enterprise Linux 6 Installation angewendet werden um es zu sichern. Unnötige Dienste abschalten
Veröffentlicht:
Autor:
-
Mrepo unter Scientific Linux 6.0 einrichten
Weiterlesen: Mrepo unter Scientific Linux 6.0 einrichtenAnleitung um den Repository Server MREPO unter Scientific Linux 6, RedHat Enterprise Linux 6 und CentOS6 zu installieren. Musterkonfigurationen sind für Scientific Linux 6.0 mit angegeben.
Veröffentlicht:
Autor:
-
Automatische Konfiguration für Thunderbird
Weiterlesen: Automatische Konfiguration für ThunderbirdDie Autokonfiguration von Mozilla’s Thunderbird ist sehr gut, aber was wenn Fehlermeldungen (Zertifikatewarnungen) auftretten beim einrichten? Was wenn mein Mailserver nicht auf dem Webserver liegt? All diese kleinen Probleme kann mit mit einer einfachen Konfigurationsdatei auf dem Webserver…
Veröffentlicht:
Autor:
-
Fedora Core 14 nachträglich auf einem Windows 7 Computer installieren (Dualboot mit Windows Bootmanager)
Weiterlesen: Fedora Core 14 nachträglich auf einem Windows 7 Computer installieren (Dualboot mit Windows Bootmanager)Da ich keine Virtuelle Maschine auf meinem Netbook installieren, aber auch nicht auf ein Fedora neben Windows 7 verzichten wollte, hier eine kleine Anleitung wie man Fedora 14 nachträglich auf einen Computer mit Microsoft Windows 7 installieren kann.…
Veröffentlicht:
Autor:
-
Anpassungen von Zusatztools die SSH-SingeSignOn Lösung
Weiterlesen: Anpassungen von Zusatztools die SSH-SingeSignOn LösungAnpassungen von Zusatztools für MS Windows um per SSH die SSH-SingeSignOn Lösung zu nutzen. Hier erkläre ich Euch wie Ihr Putty, WinSCP und Cygwin mit den Zertifikaten unter Microsoft Windows nutze könnt.
Veröffentlicht:
Autor:
Kategorien: Microsoft Windows -
Nützliche Windowstaste bei Windows 7
Weiterlesen: Nützliche Windowstaste bei Windows 7Die Windows taste öffnen nicht nur das Startmenu, schon unter Microsoft Windows XP waren verschiedene Tastenkombinationen möglich. Hier jetzt eine Aufzählung für die Windows 7 Tastenkombinationen:
Veröffentlicht:
Autor:
-
Windows7 Dienste von VMware starten und stoppen
Weiterlesen: Windows7 Dienste von VMware starten und stoppenNicht immer möchte man den Ballast einer kompletten Virtualisierungsumgebung auf seinem PC im Hintergrund haben. Gerade wenn man nur gelegentlich mal eine Virtuelle Maschine braucht. Getestet habe ich diese Anleitung mit VMware Workstation 7.x auf Microsoft Windows 7,…
Veröffentlicht:
Autor:
-
Einbinden der Mrepo Repositories in SuSE Enterprise Linux 10
Weiterlesen: Einbinden der Mrepo Repositories in SuSE Enterprise Linux 10Eine kleine Anleitung wie man den SLES 10 an MREPO anbindet. Geschrieben von: Thomas Bittermann / Fabian Niesen
Veröffentlicht:
Autor:
-
MREPO – Linux Repository Server
Weiterlesen: MREPO – Linux Repository Servermrepo ist eine Software um einen Installationsserver zu erstellen und pflegen. Das bedeutet, es können ISO-Images eingebunden werden und andere Quellen für RPM Dateien mit verschiedenen Protokollen gespiegelt werden.
Veröffentlicht:
Autor:
-
Skydrive – Online Speicher
Weiterlesen: Skydrive – Online SpeicherMit „Skydrive“ bietet Microsoft Privatnutzeren 25 GB Webfestplatte für seine Dokumente. Eine Einschränkung: leider dürfen die Dateien nicht grösser als 50 MB sein. Von Hause aus ist der Dienst etwas mühselig,
Veröffentlicht:
Autor:
-
SSH ohne Kennwörter mit Zertifikaten, eine SSH SingleSignOn Lösung
Weiterlesen: SSH ohne Kennwörter mit Zertifikaten, eine SSH SingleSignOn LösungImmer diese lästigen Kennwort Eingaben. Unter Linux machen wir jetzt Schluss damit, bei SSH.
Veröffentlicht:
Autor:
-
Unison: Backup der Eigenen Dateien von MS Vista auf Linux
Weiterlesen: Unison: Backup der Eigenen Dateien von MS Vista auf LinuxWie man die Eigenen Dateien von Microsoft Windows Vista auf Linux sichert. Eine kleine Anleitung zu sichern eines Microsoft Windows Vista auf einen Linux Server.
Veröffentlicht:
Autor:
-
Spiegeln von Reops ohne Verzeichnisauflistung über http
Weiterlesen: Spiegeln von Reops ohne Verzeichnisauflistung über httpIch hab mal wieder meinen mrepo Server zu Hause neu eingerichtet. Eine Kleinigkeit die mich störte ist das einige Repository leider keinen Directorylisting haben (z.B. Google und Adobe).
Veröffentlicht:
Autor:
-
Conf-file for OpenSuSE 11.0 over http
Weiterlesen: Conf-file for OpenSuSE 11.0 over httpKonfigurationsdatei um OpenSUSE 11.0 in MREPO einzubinden.
Veröffentlicht:
Autor:
-
Betriebsmasterrollen (FSMO = Flexible Single Master Operations) bei MS Windows Server 2003
Weiterlesen: Betriebsmasterrollen (FSMO = Flexible Single Master Operations) bei MS Windows Server 2003Notizen zum den Betriebsmasterrollen unter Microsoft Windows Server 2003.
Veröffentlicht:
Autor:
New articles in english
Themen
Active Directory Administrative Vorlagen Anleitung AppV5 Autopilot Azure Azure AD ConfigMgr Deployment GPO Gruppenrichtlinien Guide How-To Linux Microsoft Microsoft Intune Office Office365 PowerShell Public Preview SCCM2012R2 SCSM2012R2 ServiceMgr Sicherheit TechNet Windows Windows 10 Windows10 Windows Server 2012 Windows Server 2012R2
Hinweise zum Affiliate-Marketing
Auf diesen Seiten werden auch Affiliate Marketing Links angezeigt. Diese sind meistens an dem kleinen „€“ oder einem „*“ dahinter zu erkennen. Der Betreiber dieser Seite erhält beim Kauf über diesen Link eine Provision, ohne das es den Verkaufspreis beeinflusst. Diese Einnahmen tragen zur Finanzierung der Seite bei.