Client
-
Azure AD Hybrid mit Windows 10, Autopilot und Intune
Weiterlesen: Azure AD Hybrid mit Windows 10, Autopilot und IntuneZiel vom Azure AD Hybrid Join ist es ein mit AutoPilot und Intune ausgerolltes Gerät nicht nur im Azure AD, sondern auch im On-Premise Active Directory integriert zu haben. Bisher war das immer sehr kompliziert und hat auch…
Veröffentlicht:
Autor:
Kategorien: Active Directory, Azure, Azure Active Directory, Microsoft Intune, Windows 10, Windows Server 2016 -
Namenskonzepte für IT Umgebungen
Weiterlesen: Namenskonzepte für IT UmgebungenHeute mal etwas nicht ganz so Technisches. Da ich mittlerweile auch den einen oder anderen Azubi oder Quereinsteiger mit Informationen versorge, dachte ich, ich schreibe mal ein paar Grundlagen Artikel. Das Thema diesmal, Namenskonzepte.
Veröffentlicht:
Autor:
-
Neues im Bereich Modern Deployment
Weiterlesen: Neues im Bereich Modern DeploymentIm Moment ist ja die Microsoft Ignite in Orlando und ich bin mit dabei. Wie immer nutzt Microsoft die Veranstaltung um Neuheiten zu zeigen oder anzukündigen.
Veröffentlicht:
Autor:
Kategorien: Active Directory, Azure, Azure Active Directory, Microsoft Intune, MSIX, Office 365, Windows 10, Windows 7 -
Windows Analytics Upgrade Readiness Skript per GPO verteilen
Weiterlesen: Windows Analytics Upgrade Readiness Skript per GPO verteilenEs gibt viele Wege das Windows Analytics Upgrade Readyness Skript zu verteilen. Zum Beispiel als SCCM-Paket, per Microsoft Intune oder auch als GPO. Wobei für mich die GPO Lösung nur die Option der Wahl ist, wenn die Alternative…
Veröffentlicht:
Autor:
-
Windows Analytics Teil 1 – Was ist Windows Analytics?
Weiterlesen: Windows Analytics Teil 1 – Was ist Windows Analytics?Windows Analytics ist ein Teil der Microsoft Operations Management Suite (OMS). Es ist ein Cloud basierter Analyse Dienst. Ähnlich wie Microsoft System Center Operations Manager, Nagios, Icinga und wie die Systeme alle heißen, werden hier Informationen aus dem…
Veröffentlicht:
Autor:
-
Pilot Tests mit Microsoft Windows Autopilot – Teil 4 der Autopilot Reihe
Weiterlesen: Pilot Tests mit Microsoft Windows Autopilot – Teil 4 der Autopilot ReiheVoran gegangen Sind schon Teil 1 „Was ist Microsoft Windows Autopilot„, Teil 2 „Was ist möglich mit Microsoft Windows Autopilot“ und Teil 3 „Anforderungen von Microsoft Windows Autopilot„. In diesem Artikel geht es um das Testen mit einer…
Veröffentlicht:
Autor:
-
Anwendungen in Microsoft Intune hinzufügen
Weiterlesen: Anwendungen in Microsoft Intune hinzufügenGerade im Zuge mit Deployment Szenarien wie Microsoft Autopilot benötigt man eine MDM (Mobile Device Management) oder System Management Lösung mit Microsoft Azure AD Unterstützung. Hier kommt zum Beispiel Intune ins Spiel, welches sich auch in einem Hybrid…
Veröffentlicht:
Autor:
-
Anforderungen von Microsoft Windows Autopilot – Teil 3 der Autopilot Reihe
Weiterlesen: Anforderungen von Microsoft Windows Autopilot – Teil 3 der Autopilot ReiheVoraussetzungen für Autopilot Ein paar Voraussetzungen habe ich schon in Teil 1 und Teil 2 der Reihe verraten. Hier jetzt aber nochmal eine Vollständige Liste.
Veröffentlicht:
Autor:
-
Was ist möglich mit Microsoft Windows Autopilot – Teil 2 der Autopilot Reihe
Weiterlesen: Was ist möglich mit Microsoft Windows Autopilot – Teil 2 der Autopilot ReiheIn Teil 1 der Reihe zu Microsoft Windows Autopilot ging es um das „Was“ und ein grobes „Wie“, keine Sorge im Laufe der Artikelreihe zeige Ich euch, wie es genau geht. So kann man nur schon frühzeitig sehen…
Veröffentlicht:
Autor:
-
Was ist Microsoft Windows Autopilot – Teil 1 der Autopilot Reihe
Weiterlesen: Was ist Microsoft Windows Autopilot – Teil 1 der Autopilot ReiheMicrosoft Windows Autopilot ist eine neue Cloud-basierte Deployment Methode. Hierfür wir im Voraus das Geräte in der Azure Cloud registriert. Seit Windows 10 (1703) fragt Windows 10 bei bestehenden Netzwerkverbindung beim ersten Starten des Systems, der Out-of-Box-Experience (OOBE),…
Veröffentlicht:
Autor:
-
Microsoft Projekt Honolulu – Teil 3: Einbinden von Systemen
Weiterlesen: Microsoft Projekt Honolulu – Teil 3: Einbinden von SystemenEinbinden von Windows Server 2012 und Windows Server 2012R2 Um andere Systeme als Windows Server 2016 oder Windows 10 einzubinden muss die Windows PowerShell mindestens in der Version 5 installiert sein. Dies kann am einfachsten durch die Installation…
Veröffentlicht:
Autor:
-
Microsoft Projekt Honolulu – Teil 2: Installation als Gateway
Weiterlesen: Microsoft Projekt Honolulu – Teil 2: Installation als GatewayZur Installation des Gateways muss erstmal heruntergeladen werden. Da es im Moment noch als Preview läuft und die Lizensierung nicht abschließend geklärt ist, ist für den Download eine Registrierung im Windows Server Evaluations notwendig. Die MSI Datei ist…
Veröffentlicht:
Autor:
Kategorien: Client, Microsoft Windows, Server, Windows Server 2012R2, Windows Server 2016, Windows Server 2019 -
Microsoft Project Honolulu – Teil 1: Was ist Projekt „Honolulu“?
Weiterlesen: Microsoft Project Honolulu – Teil 1: Was ist Projekt „Honolulu“?Projekt Honolulu ist eine neu PowerShell basierte Administrations Webseite. Ziel ist es verschiedene Server und Clients zu Administrieren. Dabei ist es egal ob diese eine GUI haben oder eine Core-Installation sind. Erste Ansätze gab es schon mit dem…
Veröffentlicht:
Autor:
Kategorien: Client, Microsoft Windows, Server, Windows Server 2012, Windows Server 2012R2, Windows Server 2016 -
Windows Server Update Services bereinigen
Weiterlesen: Windows Server Update Services bereinigenViele Wege führen zu einem gut Funktionierenden Windows Server Update Services (WSUS) System. Leider führen nicht alle zum Endgültigen Ziel, vieles sind eher Etappen auf dem Weg. Eine dieser Etappen möchte ich euch hier gerne Vorstellen, gelöst mit…
Veröffentlicht:
Autor:
-
Bitlocker Netzwerkentsperrung mit Windows Server 2016 und Windows
Weiterlesen: Bitlocker Netzwerkentsperrung mit Windows Server 2016 und WindowsSeit Windows Server 2012 ist es möglich den Bitlocker automatisch zu entsperren, wenn der Computer in einem Vertrauten Netzwerk ist. Dies hat den Vorteil, dass Computer außerhalb des Unternehmens Netzwerkes mit BitLocker und einer Pin bzw. einer erweiterten…
Veröffentlicht:
Autor:
Kategorien: Active Directory, Client, Microsoft Windows, Server, Windows 10, Windows Server 2012, Windows Server 2016 -
Virtuelle SmartCards mit Windows 10
Weiterlesen: Virtuelle SmartCards mit Windows 10In vielen Unternehmen wir gerne für besonders schützenswerte Anwendungen die zusätzliche Verwendung von Smartcards vorgeschrieben. Smartcards bedeutet immer extra Lesegeräte und extra Smartcards. Seit Windows 8 gab es die Möglichkeit dies durch Virtuelle Smartcards zu ersetzten.
Veröffentlicht:
Autor:
-
BitLocker mit Windows 10 und Power Shell
Weiterlesen: BitLocker mit Windows 10 und Power ShellSeit Windows 7 gibt es mit Microsoft BitLocker eine Festplattenverschlüsselung von Microsoft. In Windows 7 benötigte man noch die Ultimate oder Enterprise Edition, seit Windows 8 reicht die Professional Edition aus. Auch in Windows 10 ist das so.…
Veröffentlicht:
Autor:
-
Probleme mit dem Windows Server Update Service – 0x8024400D
Weiterlesen: Probleme mit dem Windows Server Update Service – 0x8024400DIch hatte neulich in einer etwas Umfangreichen Umgebung ein interessantes Phänomen. Bei einem neu installierten WSUS Server auf Basis von Windows Server 2016 traten bei einigen Clients Fehler „0x8024400D“ auf. Die Clients waren vorher mit einem alten WSUS…
Veröffentlicht:
Autor:
New articles in english
Themen
Active Directory Administrative Vorlagen Anleitung AppV5 Autopilot Azure Azure AD ConfigMgr Deployment GPO Gruppenrichtlinien Guide How-To Linux Microsoft Microsoft Intune Office Office365 PowerShell Public Preview SCCM2012R2 SCSM2012R2 ServiceMgr Sicherheit TechNet Windows Windows 10 Windows10 Windows Server 2012 Windows Server 2012R2
Hinweise zum Affiliate-Marketing
Auf diesen Seiten werden auch Affiliate Marketing Links angezeigt. Diese sind meistens an dem kleinen „€“ oder einem „*“ dahinter zu erkennen. Der Betreiber dieser Seite erhält beim Kauf über diesen Link eine Provision, ohne das es den Verkaufspreis beeinflusst. Diese Einnahmen tragen zur Finanzierung der Seite bei.