Microsoft System Center
-
SCCM 2012 – Client Push Account und Umsetzung
Weiterlesen: SCCM 2012 – Client Push Account und UmsetzungFür die SCCM Client Push Installation wird ein Benutzeraccount benötigt, das auf den Zielgeräten über lokale administrative Rechte verfügt. Zu diesem Zwecke empfehle ich generell das Vorgehen, dass im Active Directory ein Dienstaccount angelegt wird, diesem über eine…
Veröffentlicht:
Autor:
-
MCSE: Private Cloud – MOC 20246 und MOC 20247
Weiterlesen: MCSE: Private Cloud – MOC 20246 und MOC 20247In den vergangenen 2 Wochen hatte ich Gelegenheit, die beiden neuen MCSE: Private Cloud Nachfolgekurse „MOC 20246 Monitoring and Operating a Private Cloud with System Center 2012“ und „MOC 20247 Configuring and Deploying a Private Cloud with System…
Veröffentlicht:
Autor:
-
Review zum Kurs „MOC 20247 C – Configuring and Deploying a Private Cloud with System Center 2012“ erschienen
Weiterlesen: Review zum Kurs „MOC 20247 C – Configuring and Deploying a Private Cloud with System Center 2012“ erschienenIch habe in der vergangenen Woche den Kurs „MOC 20247 C – Configuring and Deploying a Private Cloud with System Center 2012“ in der neuen Version gehalten. Auf meinem Microsoft Learning Blog habe ich ein kurzes Review zu…
Veröffentlicht:
Autor:
-
Review zum Kurs „MOC 20409 B – Server Virtualization with Windows Server Hyper-V and System Center“ erschienen
Weiterlesen: Review zum Kurs „MOC 20409 B – Server Virtualization with Windows Server Hyper-V and System Center“ erschienenIn der vergangenen Woche habe ich den Microsoft Kurs „MOC 20409 B – Server Virtualization with Windows Server Hyper-V and System Center“ in der CONET Academy gehalten. Ich muss sagen, dass es mir wiedermal einen riesigen Spaß gemacht…
Veröffentlicht:
Autor:
-
SCCM 2012 R2 – Häufige WMI Query Abfragen
Weiterlesen: SCCM 2012 R2 – Häufige WMI Query AbfragenIch habe einmal für Euch die häufigsten und sinnvollsten WMI Querrys für SCCM 2012 R2 zusammengetragen. Sammlung von Computern in einer bestimmten Gruppe: Kriterientyp Einfacher Wert Attributklasse Systemressource Attribut Systemgruppenname Operator Ist gleich Wert <Gruppenname> Sammlung von Computern…
Veröffentlicht:
Autor:
-
SCCM 2012 R2 – Anleitung zum Erstellen von WMI-Abfragen
Weiterlesen: SCCM 2012 R2 – Anleitung zum Erstellen von WMI-AbfragenHeute möchte ich Euch eine Anleitung zur Verfügung stellen, die zur Erstellung von WMI-Abfragen dient. Ihr werdet Euch fragen, warum man dieses benötigt, aber das ist einfach zu erklären. Durch die WMI Abfragen, kann man automatisch Clientrechner einer…
Veröffentlicht:
Autor:
-
SCSM 2012 – Vorfall (Incident) Benachrichtigung nach 30 Minuten ohne Zuweisung
Weiterlesen: SCSM 2012 – Vorfall (Incident) Benachrichtigung nach 30 Minuten ohne ZuweisungDieser Artikel kann als .pdf Dokument im Microsoft TechNet heruntergeladen werden. Es gibt gute Gründe, im System Center Service Manager 2012, eine E-Mail Benachrichtigung an eine Supportgruppe versenden zu lassen, falls einem Vorfall (Incident) über einen gewissen Zeitraum…
Veröffentlicht:
Autor:
-
SCCM 2012 R2 – Sicherheitsbereiche (Security Scopes)
Weiterlesen: SCCM 2012 R2 – Sicherheitsbereiche (Security Scopes)Was sind Sicherheitsbereiche (Security Scopes)? Unter Sicherheitsbereichen versteht man eine Gruppierung von SCCM Objekten. Diese Gruppierten Elemente werden dann zum Zwecke der gemeinsamen Zuweisung, aller darin enthaltenen Objekte, zu administrativen Benutzern im Configuration Manager verwendet. Sicherheitsbereiche enthalten keine…
Veröffentlicht:
Autor:
-
SCCM 2012 – Pakete vs Anwendungen
Weiterlesen: SCCM 2012 – Pakete vs AnwendungenEs gibt häufig Diskussionen ob man lieber Pakete oder Anwendungen in SCCM 2012 benutzt. Auch ich stand schon oft vor dieser Frage und habe die wichtigsten Informationen herausgesucht und niedergeschrieben: Pakete: Mit Paketen kann Software bereitgestellt, installiert und…
Veröffentlicht:
Autor:
-
SCCM 2012 – Möglichkeiten zur Betriebssystembereitstellung
Weiterlesen: SCCM 2012 – Möglichkeiten zur BetriebssystembereitstellungIn Configuration Manager SCCM 2012 R2 gibt es mehrere Methoden, die zum Bereitstellen eines Betriebssystems verwendet werden können. PXE-initiierte Bereitstellungen: Bei einer PXE-initiierten Bereitstellung wird die Bereitstellung von Clientcomputern über das Netzwerk angefordert. Das Betriebssystemabbild und ein Windows…
Veröffentlicht:
Autor:
-
Mit dem SCCM 2012 R2 ein App-V 5 Paket verteilen
Weiterlesen: Mit dem SCCM 2012 R2 ein App-V 5 Paket verteilenEs wird Zeit, dass ich endlich mal ein App-V 5 Paket mit dem SCCM 2012 R2 verteile. Im Folgenden die Bilderreiche Dokumentation einer „Quick and Dirty“ Bereitstellung eines App-V 5 Paketes. Zu Dokumentationszwecken habe ich mal wieder ein…
Veröffentlicht:
Autor:
-
SCSM 2012 Servicelevelziele
Weiterlesen: SCSM 2012 ServicelevelzieleEine der wichtigen Neuerungen im System Center Service Manager 2012 (SCSM 2012, SCSM 2012 SP1 und SCSM 2012 R2) gegenüber dem Service Manager 2010 ist die Einführung der Servicelevelziele. Im SCSM 2010 wurden die Auflösungszeit und die Warnschwelle…
Veröffentlicht:
Autor:
-
Replikation der Site Data im SCCM 2012
Weiterlesen: Replikation der Site Data im SCCM 2012Site Data, oft auch Client Data genannt, wird automatisch innerhalb eines Standortes durch Standortaktivität generiert. Site Data kann durch einen Administrator erkannt, ausgelesen, ausgewertet, damit gearbeitet oder auch gelöscht werden. In Abhängigkeit davon wie die Daten erzeugt wurden, werden…
Veröffentlicht:
Autor:
-
Replikation des Content im SCCM 2012 R2
Weiterlesen: Replikation des Content im SCCM 2012 R2Die bereitzustellenden Inhalte des SCCM (im Folgenden als Content bezeichnet), wie z.B. Anwendungspakete oder Betriebssystemabbilder, müssen irgendwo erstellt und irgendwie auf weitere Server repliziert werden. Dazu verwendet der SCCM 2012 (und neuer) Datei-Basierte-Replikation. Wichtige zu beantwortende Fragen sind:…
Veröffentlicht:
Autor:
Kategorien: System Center Configuration Manager -
Replikation der Global Data im SCCM 2012
Weiterlesen: Replikation der Global Data im SCCM 2012Global Data (in der deutschen SCCM Konsole:“ globale Daten“) entsteht durch administrative Tätigkeiten der Administratoren auf der CAS oder auf einem Primären Standort. Typischerweise geschieht das in der SCCM Management Konsole. Die dadurch entstehenden Daten vom Typ Global…
Veröffentlicht:
Autor:
-
Daten Typen im SCCM 2012
Weiterlesen: Daten Typen im SCCM 2012In einer Configuration Manager Hierarchie fallen unterschiedliche Daten-Typen an. Diese Daten Typen unterschieden sich hinsichtlich ihrer Quelle, ihres Replikations-Scopes und des verwendeten Replikationsmechanismus. Grundsätzlich lassen sich diese Daten dahingehend aufteilen und unterscheiden, dass es einen Daten-Typen gibt, der…
Veröffentlicht:
Autor:
Kategorien: System Center Configuration Manager -
SCCM 2012 Hierarchie Modell – Übersicht
Weiterlesen: SCCM 2012 Hierarchie Modell – ÜbersichtEine kleine Übersicht zum SCCM 2012 Hierarchie-Modell. Im Vergleich zur SCCM 2007 Hierarchie hat sich doch einiges geändert. So ist das SCCM Hierarchie Modell der Standorte doch sehr übersichtlich und aufgeräumt. Das Configuration Manager 2012 Hierarchie-Modell besteht aus…
Veröffentlicht:
Autor:
-
SCCM 2012 R2 Primären Standortserver Sichern (ConfigMgr Server Backup)
Weiterlesen: SCCM 2012 R2 Primären Standortserver Sichern (ConfigMgr Server Backup)Eine funktionierende Sicherung des ConfigMgr Servers ist elementar. Aus diesem Grunde möchte ich in diesem Blogbeitrag eine kurze Übersicht darüber geben, wie ein solches Backup, über den von Microsoft unterstützten Weg, durchgeführt werden kann. Inhalt ist folgender: Was…
Veröffentlicht:
Autor:
Kategorien: System Center Configuration Manager
New articles in english
Themen
Active Directory Administrative Vorlagen Anleitung AppV5 Autopilot Azure Azure AD ConfigMgr Deployment GPO Gruppenrichtlinien Guide How-To Linux Microsoft Microsoft Intune Office Office365 PowerShell Public Preview SCCM2012R2 SCSM2012R2 ServiceMgr Sicherheit TechNet Windows Windows 10 Windows10 Windows Server 2012 Windows Server 2012R2
Hinweise zum Affiliate-Marketing
Auf diesen Seiten werden auch Affiliate Marketing Links angezeigt. Diese sind meistens an dem kleinen „€“ oder einem „*“ dahinter zu erkennen. Der Betreiber dieser Seite erhält beim Kauf über diesen Link eine Provision, ohne das es den Verkaufspreis beeinflusst. Diese Einnahmen tragen zur Finanzierung der Seite bei.